Castle garden in Ink - Royal Talens
Castle garden in Ink - Royal Talens

Was Sie benötigen:

  • Talens Chinesische Tusche
  • Bleistift, Härtegrad: hart
  • Aquarellpapier, zum Beispiel von Talens Art Creation
  • Verschiedene Aquarellpinsel
  • Kronenfeder
  • Mehrere Schalen für Tinte und Wasser

Tipps

  • Tauchen Sie Ihre Kronenfeder oder Ihren Pinsel nicht direkt in das Tintenfass, es sei denn, Sie verwenden die Tinte unverdünnt. So verhindern Sie, dass die Tinte durch das Wasser an Ihrem Pinsel verdünnt wird. Wenn Sie die Tinte verdünnen möchten, gießen Sie ein wenig aus dem Behälter in ein kleines Gefäß, wie zum Beispiel einen Fingerhut.
  • Wenn Sie unterschiedlich stark verdünnte Tinte verwenden, stellen Sie einige Schalen bereit und geben Sie jeden Verdünnungsgrad in eine eigene Schale. Dann brauchen Sie nicht ständig neu zu verdünnen.
  • Halten Sie getrennt davon einen sauberen Pinsel und ein Schälchen bereit, das nur Wasser enthält. Damit können Sie Ihr Papier befeuchten.
  • Reinigen Sie Ihre Pinsel und die Kronenfeder nach dem Gebrauch gründlich, damit sie länger halten.
Einen leichten Umriss

Schritt 1

Auf Talens Art Creation-Aquarellpapier habe ich mit einem harten Bleistift einen leichten Umriss des Themas gezeichnet. Dabei achte ich auf eine schöne Komposition.

Schwerpunkt

Schritt 2

Mit chinesischer Tusche setzte ich meinen Schwerpunkt. Ich verwende eine dickere Linie für den Schatten und eine dünnere im Licht. Mein Licht kommt von links. An der Grenze von hell zu dunkel stelle ich die Textur der Blätter dar.

Ein großer Strauch

Schritt 3

Vor meinem Schloss steht ein großer Strauch. Um ihn hervorzuheben, verwende ich viel dickere Linien als beim Turm.

Ein weiterer Strauch

Schritt 4

Im Vordergrund ist ein weiterer Strauch. Hier verwende ich einen weiteren Trick, um eine räumliche Wirkung zu erreichen: Tiefenschärfe. Das Auge kann immer nur einen Bereich scharf sehen, und die Umgebung davon wird unscharf. Deshalb habe ich zuerst das Papier angefeuchtet und dann den Strauch mit einer vollen Feder an diese Stelle gezeichnet. Durch das nasse Papier verteilt sich die Tinte und so werden die Linien weniger scharf.

Der Hintergrund

Schritt 5

Ich halte auch den Hintergrund unscharf. Mit einem sauberen Pinsel feuchte ich die Umgebung an und spare die Bereiche aus, die ich ausarbeiten möchte. Ich tröpfle verdünnte Tinte mit meinem Pinsel in die nassen Bereiche, um einen verschwommenen Waldrand darzustellen.

Schritt 6

Ich trage eine Schicht verdünnter Tinte auf das am weitesten entfernte Element des Gebäudes auf und spare die Stellen im Licht aus.

Der Rest des Gebäudes

Schritt 7

Nach dem Trocknen kümmere ich mich um den Rest des Gebäudes. Beim Turm habe ich zuerst das Dach nass gemacht und Tinte aus dem Schattenbereich einfließen lassen. An den dunkleren Stellen, wie zum Beispiel hinter den Sträuchern, lasse ich mehr Tinte einfließen. Auf den Boden ziehe ich mit meinem Pinsel zwei Striche, um Schatten von Elementen anzudeuten, die für den Betrachter nicht sichtbar sind.

Eine Schicht

Schritt 8

Ich habe auch eine Schicht auf die vorderen Sträucher aufgetragen. Der Strauch im Vordergrund bekommt am Boden einen Schatten, der dunkler ist als die Schatten im Hintergrund.

Zeit für die Details

Schritt 9

Jetzt wird es Zeit für die Details. Sowohl trocken als auch Nass-in-Nass (Tinte auf nassem Papier) ziehe ich noch ein paar Striche, um Fenster und tiefere Schatten anzudeuten.

Letzte Handgriffe

Schritt 10

Schließlich male ich ein paar Fenster und füge eine gehende Figur hinzu. Ganz einfach, weil ich Lust dazu habe. Denn das Wichtigste ist doch, dass es Spaß macht!