Was Sie brauchen
- Bruynzeel-Textilstifte
- Ecoline Brush Pen Blender
- Graphit-Bleistift
- Skizzenpapier
- Textile Gegenstand (Tragetasche, T-Shirt, Turnschuhe)
- Stück Plastik
- Bügeleisen
Bevor Sie beginnen, waschen Sie den Stoff ohne Weichspüler und lassen Sie ihn vollständig trocknen.
Verwenden Sie ein leeres Blatt Skizzenpapier, um Ihr Design zu entwerfen. Wenn Sie mit dem Design zufrieden sind, haben Sie drei Möglichkeiten, es auf den Stoff zu übertragen:
Jetzt ist es an der Zeit, die Umrisse Ihres Bleistiftentwurfs mit dem schwarzen Stoffmarker nachzuzeichnen. Da die Stoffmarker sehr intensiv sind, können sie durch den Stoff durchbluten. Legen Sie eine Plastikfolie (z. B. eine Plastikmappe oder ein Tischset) zwischen die Stofflagen, um die andere Seite vor der Tinte zu schützen.
Wenn Sie mit den Umrissen Ihres Designs zufrieden sind, können Sie sie mit einem Bügeleisen fixieren. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da wir in den folgenden Schritten mehrere Farben und einen Blender verwenden werden, um das Design zu vervollständigen. Wenn die schwarzen Konturen nicht fixiert werden, vermischen sie sich mit Ihren Farben, wodurch es ziemlich unordentlich aussieht.
ACHTUNG: Vergessen Sie nicht, die Plastikfolie vor dem Bügeln herauszunehmen und vor dem nächsten Färbeschritt wieder anzubringen!
Wenn Sie möchten, dass Ihre Farben schöne Farbverläufe erzeugen und miteinander verschmelzen, verwenden Sie sie nicht direkt auf dem Stoff. Die Tinte setzt sich sehr schnell in den Fasern des Stoffes fest, was es unmöglich macht, die Farben später zu mischen. Für den besten Misch-Effekt verwenden Sie einen farblosen Blender-Stift, wie den von Ecoline.
Verwenden Sie eine Plastikfolie oder eine Plastikpalette, um Ihre Farben vorzubereiten. Mit dem Blender können Sie nun die Farben mischen, bevor Sie sie auf den Stoff auftragen. Sie können den Mixer auch verwenden, um den Stoff vorzubereiten, damit er die Farbe nicht sofort aufsaugt.
Um die Farben zu mischen, stellen Sie sicher, dass sich die dunkelsten Farbtöne oben und unten in Ihrem Entwurf befinden. In der Mitte sollten sie am hellsten sein, um einen möglichst nahtlosen Effekt zu erzielen. Wenn Sie die Farben wechseln, stellen Sie sicher, dass Sie den Blender reinigen, indem Sie die flexible Spitze über ein Stück Papier ziehen, bis er klar malt.
Wenn Ihre Farben nach dem Mischen nicht intensiv genug sind, können Sie die Textilstifte direkt verwenden, um etwas Farbe auf die Außenseite Ihres Designs zu bringen. Sie können die Farben immer noch mischen, da sich bereits genügend Flüssigkeit auf dem Stoff befindet.
Wenn Sie mit Ihrem Design zufrieden sind, können Sie die Farben mit dem Bügeleisen fixieren, genau wie bei den Konturen. Vergessen Sie auch hier nicht, vor dem Bügeln die Plastikfolie zwischen den Stofflagen zu entfernen. Viel Spaß mit Ihren neuen personalisierten Kleidungsstücken und Accessoires!
Wir hoffen, diese Anleitung hat Ihnen gefallen und Sie probieren sie selbst aus. Diese lustige Schritt-für-Schritt-Anleitung wurde von Maureen für Royal Talens erstellt. Schauen Sie bei ihr auf Instagram vorbei (@maureen_van_scrappiness), um weitere DIY- und Lettering-Projekte (auf Niederländisch) zu sehen!