Lucas Nadel
Lucas Nadel

Ich mache das für mich selbst, weil es für mich einfach sein muss. Jetzt geht's hauptsächlich darum, über das nachzudenken, was ich durch all meine Lektüre und Diskussionen über den neuen Mythos und die Entwicklung der Spiritualität entdecke. Was für Leute unserer Generation echt interessant ist, ist die Philosophie des Fiktionalismus, also wie Fiktion und Mythologie heilig sind, uns aber trotzdem erlauben, unserem eigenen Leben einen Sinn zu geben.

Über Lucas Nadel

Lucas malt und zeichnet schon fast sein halbes Leben lang. Wie die meisten Kinder hat er mit Zeichnen und Malen angefangen, aber im Gegensatz zu vielen anderen hat er nie aufgehört. Mit der Unterstützung von Familie und Freunden hat er sich ab seinem 15. Lebensjahr mehr und mehr der Kunst gewidmet, als er zusammen mit seinem besten Freund aus Kindertagen anfing, verlassene Gebäude und Straßen zu bemalen. Kunst wurde zu einer Geschichte von Freundschaft und Teilen und mit der Zeit zu einem zentralen Teil seines Lebens. Später, während seines Studiums des Drehbuchschreibens, begann er, das Geschichtenerzählen mit seiner Malpraxis zu verbinden und legte damit den Grundstein für Mythologeny.

In der Malerei, die nach wie vor sein Hauptmedium ist, erkundet Lucas eine Reihe von Stilen, von freier Figuration bis hin zu expressionistischen Ansätzen. Von Natur aus eklektisch, sieht er seine Arbeit aufgrund ihrer Fokussierung auf Mythen und Symbole in enger Verbindung mit der symbolistischen Bewegung. Aber im Gegensatz zu den Symbolisten, die die Moderne ablehnten, begrüßt Lucas sie voll und ganz. Er kultiviert das, was er als „futuristische Vision“ bezeichnet, vielleicht sogar als symbolischen Futurismus. Narrativität und Geschichtenerzählen ziehen sich durch alles, was er schafft.

Inspiration

Lucas lässt sich von Museen, Büchern (sowohl Sachbüchern als auch Belletristik) und seinen eigenen Gedanken inspirieren, die nach und nach als Bilder Gestalt annehmen. Einen großen Einfluss hat sein Meister Tim Smith, ein Pariser Aquarellmaler, den er als Mentor und ständige Inspirationsquelle betrachtet. Auch Musik spielt eine wichtige Rolle in seinem Schaffensprozess, vor allem zeitgenössischer Jazz und Ambient-Klänge, die einen Großteil seiner Malerei beflügeln.

„Ich lerne gerade, wie man eine Geschichte erzählt. Geschichtenerzählen ist das beste Mittel, um Menschen zusammenzubringen, Überzeugungen zu schaffen und Geschichte zu schreiben. Indem ich neue Dinge entdecke, kann ich meinen eigenen Standpunkt entwickeln. Das führt zu einer intellektuelleren Art, die Bedeutung meiner Arbeit zu entfalten.“

Empower your creativity

Lucas Nadel sieht das Schaffen als eine Notwendigkeit: Wenn er länger als zehn Tage nicht arbeitet, wird er unruhig. Für ihn geht es in der Kunst darum, Fragen Leben einzuhauchen und Konzepte zu erforschen. Er lässt sich von vielen Quellen inspirieren, besucht oft Museen und liest viel, von Essays bis hin zu Belletristik, um seine Kreativität zu fördern. Seine Bilder entstehen auch aus seinen eigenen Gedanken und nehmen nach und nach Gestalt an. Einen großen Einfluss auf seine Arbeit hat sein Meister Tim Smith, dessen Anleitung und Perspektive ihn immer wieder inspirieren. Musik, vor allem zeitgenössischer Jazz und Ambient, spielt auch eine wichtige Rolle bei seiner Malerei.

Lieblingsprodukte

„Warum ich mit Rembrandt arbeite? Es kommen zwar viele neue Farben auf den Markt, aber man sieht nicht, wie sich die Farben entwickelt haben. Ich will mit einer Marke arbeiten, die eine Geschichte hat und über ihren Werdegang erzählen kann. Rembrandt hat dieses Erbe.

Besonders mag ich Farben wie 229 Chinacridonorange, 291 Titanbuff, 238 Gummigutt, 593 Chinacridonpurpur Blau, 550 Cölinblau dunkel und 585 Indanthrenblau.

Mehr über Lucas erfahren

Instagram: @noty_aroz

Facebook: Noty Aroz

Website: noty-aroz.com

Lucas arbeitet mit Rembrandt-Aquarellfarben